Liebe Eltern,
mit diesen Informationen möchten wir Ihnen einen ersten Einblick in unser Schulleben ermöglichen.
UNTERRICHTSZEITEN
Zur ersten Schulstunde schellt es morgens um 8.05 Uhr. Ab 7.50 Uhr können die Kinder auf den Schulhof kommen, denn dann werden sie dort beaufsichtigt.
OFFENER SCHULBEGINN
Oft sind die Lehrkräfte schon vor 8:10 Uhr im Klassenraum. Die Kinder können in den Eingangstüren sehen, ob ihr Klassenschild grün oder rot ist. Bei grün dürfen sie schon in ihren Klassenraum gehen.
1. Stunde 08:10 Uhr – 08:55 Uhr
2. Stunde: 08.55 Uhr – 09:40 Uhr
Pause 09.40 Uhr – 10.05 Uhr
3. Stunde: 10.05 Uhr – 10.50 Uhr
Pause 10.50 Uhr – 11.00 Uhr
4. Stunde: 11.00 Uhr – 11.45 Uhr
Pause 11.45 Uhr – 11.53 Uhr
5. Stunde: 11.53 Uhr – 12.38 Uhr
Pause 12:38 Uhr – 12:40 Uhr
6. Stunde: 12.40 Uhr – 13.25 Uhr
Bei uns haben die Kinder an fünf Tagen in der Woche Unterricht.
BEURLAUBUNG
Ihr Kind ist schulpflichtig. Dennoch kann es vorkommen, dass Sie Ihr Kind vom Schulbesuch beurlauben lassen müssen. Beläuft sich die Beurlaubung auf bis zu zwei Tage innerhalb eines Vierteljahres, stellen Sie bitte rechtzeitig einen schriftlichen Antrag bei der Klassenlehrkraft. Der Urlaub wird Ihnen nur beim Nachweis wichtiger Gründe gewährt. Eine Beurlaubung von drei und mehr Tagen muss bei der Schulleiterin, Frau Engelmann, schriftlich beantragt werden. Auch dieser wird nur bei nachweislich wichtigen Gründen gewährt.
Ihr Kind ist schulpflichtig, deshalb sind direkt vor und nach den Ferien keine Beurlaubungen möglich! Direkt vor und nach den Ferien müssen Sie in der Schule immer (!) ein ärztliches Attest abgeben, damit der Kreis Borken kein Bußgeld wegen der Ordnungswidrigkeit „Schulpflichtverletzung“ erhebt.
An Flughäfen werden diesbezüglich Kontrollen bei schulpflichtigen Kindern durchgeführt und ggf. gemeldet.
BUSKINDER
Wenn Fahrkarten (bei Umzug o. ä.) nicht mehr benötigt werden, geben Sie diese bitte an die Schule zurück, da die Kosten erstattet werden.
ELTERN
In intensiver Zusammenarbeit zwischen Kindern, Eltern und Lehrern ist unser Erziehungsversprechen „Hand in Hand“ entstanden. Daran halten sich Schule und Elternhaus gemeinsam. Sie erhalten das Erziehungsversprechen in der 1. Klasse Ihres Kindes auf der Klassenpflegschaftssitzung zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres.
ELTERNSPRECHTAGE
An unserer Schule sind zwei Elternsprechtermine pro Schuljahr vorgesehen. Diese liegen in den Monaten März/April und November/Dezember. Die genauen Termine innerhalb dieser Sprechmonate legt jede Lehrkraft individuell fest. Zu diesen Terminen haben Sie als Eltern die Gelegenheit, mit den Lehrkräften in Einzelgesprächen über Entwicklung und Leistungsstand Ihres Kindes zu sprechen. Auskünfte dürfen wir ganz in Ihrem Sinne nur an nachgewiesene Erziehungsberechtigte der Kinder erteilen (Familienstammbuch/Bescheid des Familiengerichts). Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn wir genau darauf achten und keine Auskünfte an Personen weitergeben, die uns das nicht nachgewiesen haben.Wenn Sie außerhalb der Sprechtage ein Gespräch wünschen, nutzen Sie bitte die Sprechstunden der Lehrer, die Ihnen am Anfang des Schuljahres mitgeteilt werden.
FERIEN
Die ersten Ferien für Ihr Kind sind die Herbstferien vom 14. Oktober 2019 bis zum 26. Oktober 2019. Weitere Ferien gibt es Weihnachten, Ostern und im Sommer. Ferien dürfen nicht verlängert werden, da Ihr Kind schulpflichtig ist.
FÖRDERVEREIN
Unser Förderverein hilft uns bei der Umsetzung vieler Wünsche in der Schule. Ansprechpartner und Informationen finden Sie auf Flyern und über Aushänge im
Gebäude A.
GESUNDES FRÜHSTÜCK
Lernen ist anstrengend!
Bitte sorgen Sie für ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstück, das aber auch nicht zu umfangreich sein darf.Es gibt an unserer Schule keine zusätzliche schulische Getränkebestellung. Bitte geben Sie alle Ihrem Kind ausschließlich Wasser oder ungezuckerte Milch als Getränk mit zur Schule.Limonaden oder Süßigkeiten sind als Frühstück nicht geeignet und dürfen nicht mit zur Schule gebracht werden.
HAUSAUFGABEN
Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule. Mittwochs werden generell keine Hausaufgaben aufgegeben. Sie sollten in der Regel in den Klassen 1 und 2 ca. 30 Minuten pro Tag, in den Klassen 3 und 4 ca. 45 Minuten pro Tag nicht überschreiten.
Hausaufgaben sollten regelmäßig und vollständig erstellt werden. Hat Ihr Kind dabei Schwierigkeiten, sprechen Sie mit der Lehrerin oder dem Lehrer oder schreiben Sie eine Notiz ins Heft.In den Ferien und vor langen Wochenenden geben wir keine Hausaufgaben auf. Alle Kinder sollen sich dann erholen und nicht zusätzliche Aufgaben erledigen müssen.
HUND
Die Hilgenbergschule hat zwei Schulhunde, „Otto“ und „Piet“. Was macht ein Schulhund? Näheres dazu finden Sie auf unserer Homepage.
KRANKHEIT
Im Krankheitsfall Ihres Kindes muss Ihr Kind noch am selben Tag bis spätestens 9.00 Uhr entschuldigt werden. Sie können die Erkrankung Ihres Kindes bei jeder Lehrkraft oder unserer Sekretärin Frau Pieper melden oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen (Tel. 02563 204737). Bitte klingeln Sie in dem Fall
lange durch und hinterlassen Sie dann bitte den Namen des Kindes, die Klasse und den Namen der Klassenlehrkraft. Die Klassenleitung Ihres Kindes wird dann über die Erkrankung informiert. Auch unterschriebene schriftliche Entschuldigungen können einem anderen Kind unserer Schule (bitte schon am ersten Krankheitstag) mitgegeben werden. Halten Sie uns bitte über eine Krankheitsverlängerung auf dem Laufenden, ansonsten gilt ein Fehltag als unentschuldigt, was wir auf den Zeugnissen notieren müssen.
Bitte haben Sie Verständnis für unsere Wünsche, denn wir möchten morgens in der Schule bei einem Fernbleiben Ihres Kindes vom Unterricht auch in Ihrem elterlichen Sinne sicher sein können, dass Ihrem Kind auf dem Schulweg nichts zugestoßen ist.
Bei längerer Krankheit bitten wir um eine schriftliche Entschuldigung oder ggf. ein ärztliches Attest.
Sollte Ihr Kind unmittelbar vor oder/und nach den Schulferien, bzw. den Wochenenden mit Brückentagen krank sein, geben Sie bitte ebenfalls ein ärztliches Attest bei der Klassenlehrkraft ab, damit wir kein Bußgeld wegen Schulpflichtverletzung beantragen müssen.
Arzttermine legen Sie bitte möglichst auf den Nachmittag.
ORDNUNG
Alle Bücher müssen von Ihnen innerhalb der ersten Schulwoche mit einem Schutzumschlag versehen werden. Bitte helfen Sie mit, dass Getränke, Lebensmittel und Anspitzer nicht zusammen mit den Büchern in die Tasche gepackt, sondern dafür die Außenfächer der Tornister genutzt werden. Danke!
OFFENE GANZTAGSSCHULE
Wir sind eine Offene Ganztagsschule, d.h. in unserer Schule können Kinder für den Ganztag angemeldet werden. Neben einer Hausaufgabenbetreuung und dem Mittagessen werden den Kindern hier in gemütlich gestalteten Räumen/Außenanlagen unterschiedlichste Angebote gemacht. Ganztägig angemeldete Kinder können täglich bis 16:30 Uhr bleiben. Sollten Sie Ihr Kind früher abholen wollen, so gilt folgende Regelung, die im Betreuungsvertrag festgelegt wird: Ihr Kind soll 5 x in der Woche bis mindestens 15:00 Uhr bleiben. Um allen Kindern eine verlässliche Betreuung zu bieten, ist unser Wunsch ein täglicher Verbleib bis 16:30 Uhr am Nachmittag. Auch in den Ferien besteht für Kinder ein Betreuungsangebot ab 8.00 Uhr morgens bis 16.30 Uhr. Nur während der Weihnachtsferien findet kein Betreuungsangebot statt. Die Anmeldung für den Offenen Ganztag ist jederzeit möglich, gilt ab dann aber bis zum Schuljahresende verpflichtend. Dafür schließen Sie einen Betreuungsvertrag mit dem Träger der Maßnahme ab. Die Betreuung ist kostenpflichtig. Träger der Maßnahme ist das JFB in Stadtlohn.
Schulpflegschaft
Nach den ersten Schulpflegschaftssitzungen zu Beginn des Schuljahres erhalten Sie eine Übersicht über die gewählten Elternvertreter für die Schulpflegschaft und deren gewählte Vertreter sowie die gewählten Eltern- und Lehrervertreter für die Schulkonferenz.
Bitte bewahren Sie diese Liste immer für ein gesamtes Schuljahr auf.
Terminkalender
Sie erhalten zu Beginn des Schuljahres unseren Jahresterminkalender mit wichtigen Terminen, die Sie möglichst in Ihren Kalender eintragen sollten.
Bitte bewahren Sie diesen Kalender immer für ein gesamtes Schuljahr auf. Sie finden die Übersicht auch auf unserer Homepage.
VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHTS)
Wir sind eine verlässliche Halbtagsschule. In unserer Schule können Kinder auch für die VHTS angemeldet werden. Angemeldete Kinder können täglich bis 13:00 Uhr in der Hilgenbergschule bleiben. Der Raum dafür wechselt aus Platzgründen täglich. Die Betreuung ist kostenpflichtig. Träger der Maßnahme ist das JFB in Stadtlohn.
VERSICHERUNG
Für Ihr Kind besteht ab Schulantritt eine Unfallversicherung, die alle schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule sowie den Schul- und Heimweg mit einschließt.
Bei einem Schulunfall werden die Eltern so schnell wie möglich benachrichtigt.Kleidung und Fahrräder sind nicht versichert.
Sollte es zu einem Unfall auf dem Schulweg mit anschließender ärztlicher Versorgung kommen, so teilen Sie dies der Klassenleitung bitte im Nachhinein mit, damit wir für die Versicherung eine Unfallanzeige erstellen können. Bei einem möglichen Arztbesuch geben Sie diesem immer an, ob es sich um einen Schulunfall handelt.
SCHULWEG/VERKEHRSSITUATION RUND UM DIE HILGENBERGSCHULE
Mit unseren Elterngremien haben wir beschlossen:
Alle Kinder müssen auf dem Fahrrad einen Helm tragen. Daran müssen sich alle Kinder und Eltern der Hilgenbergschule halten. Wir raten Ihnen dringend davon ab, Ihr Kind in der
1. oder 2. Klasse ohne Begleitung eines Erwachsenen mit dem Fahrrad zur Schule zu schicken. Kinder sind in diesem Alter nicht in der Lage alle Verkehrssituationen zu überblicken.
Wir bitten alle Eltern und Kinder, die morgens über die Sprakelstraße aus Richtung Gescher kommen um Folgendes:Bitte zeigen Sie Ihrem Kind den Schulweg bis zur Fußgängerampel, um dann rechts auf das Schulgelände zu gelangen. So müssen die Kinder nicht unnötig eine Straße überqueren.
Da unsere Schule sich in einem Wohngebiet befindet und die Straßen sehr eng sind, gibt es eine schulinterne Verabredung zu einem „Einbahnstraßensystem“, falls Ihr Kind mit dem Auto gebracht und abgeholt wird. Um insbesondere morgens und mittags Verkehrsstaus rund um die Schule zu vermeiden, haben wir folgende Verabredung:
Vom Kreisverkehr am „Kalter Weg“ kommend:
Bitte halten Sie entweder schon weit vor der Schule an der Christianstraße oder fahren Sie bitte weiter zur Turnhalle oder auch links in Richtung Kapelle, um dort anzuhalten.
Von der Sprakelstraße kommend:
Bitte fahren Sie in die Tillystraße weiter bis zur Hilgenbergkapelle, dann links über den Kapellenplatz, wieder links in die Hindenburgallee und wieder links in die Christianstraße.
So schaffen wir es gemeinsam, immer in dieselbe Richtung zu fahren. Es erleichtert die Halte- und Parksituation an unserer Schule enorm.
Bitte halten und parken sie nicht
– auf den Lehrerparkplätzen,
– im Eingangsbereich der Schule und
– nicht im Bereich der Feuerwehrzufahrt.
Vielen Dank!